Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit im Kindergarten.
Da Eltern uns ihr „wichtigstes Gut" anvertrauen, müssen sie Einblicke in unsere Arbeit gewinnen, so dass wir mit ihnen zusammen zum Wohle des Kindes arbeiten können.
Nur in einem guten Zusammenspiel zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern/innen können wir dies erreichen.
Folgende Möglichkeiten bieten wir den Eltern an:
• "Tür und Angelgespräche".
• Beratungsgespräche, z.B. über die Entwicklung ihres Kindes.
• Info-Elternabend zum Kennen lernen und zu Terminabsprachen.
• Gruppenelternabende auf denen sie aktuelle Informationen zum Gruppengeschehen erhalten.
• Elternsprechtage.
Zu besonderen Themen werden Referenten eingeladen.
Durch die Wahl der Elternvertreter finden regelmäßige Treffen statt, die Austausch, Planung und Durchführung von Festen und Aktivitäten ermöglichen.
Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten
Der erste Kontakt zwischen Eltern und Kindergarten ist das Anmeldegespräch. Bei derAnmeldung zeigen wir den Eltern die Einrichtung, erklären unseren pädagogischen Ansatz und beantworten die vielen Fragen der Eltern.
Wenn ein Kind einen Platz bei uns in der Einrichtung bekommen hat, findet ein gemeinsamer Elternabend für alle neuen Eltern statt. Dort lernen die Eltern die
Mitarbeiter/innen in ihrer Gruppe kennen und ein Termin für den „Schnuppertag" wird vereinbart. Die Eltern können so den Gruppenalltag miterleben und sich ein Bild unserer Arbeit machen. Dann können die Eltern ihre Kinder mit einem guten Gefühl bei uns im Kindergarten lassen.
Die Aufnahme erfolgt gleitend, das bedeutet, dass wir immer nur ein Kind an einem Tag pro Gruppe aufnehmen, damit es bei uns mit viel Ruhe und Zuwendung ankommt. Ein neu konzipierter Anamnesebogen unterstützt uns und unsere pädagogische Arbeit in der Eingewöhnungszeit